27. Juni 2025, Hamburg, oose.campus | Altona
Die Zukunft von Arbeit, Technologie und Bildung
perspectives. Festival 3
Im dritten Jahr bringt das perspectives. Festival Neugierige und Visionäre auf dem oose.campus in Hamburg-Altona zusammen, um in Workshops, Gesprächen und Vorträgen gewohnte Pfade zu verlassen und den Perspektivenwechsel zu feiern. Statt nur zuzuhören, gestalten wir aktiv mit – und verbinden uns dabei mit Gleichgesinnten, neuen Ideen und einer Zukunft voller Möglichkeiten.
🤝 Folg uns auf LinkedIn: Bleib auf dem Laufenden.
🎫 Jetzt Ticket kaufen: Sichere dir schon jetzt deinen Eintritt für 2025.
Gemeinsam neue Perspektiven schaffen!
Dank der Unterstützung unserer Sponsor:innen feiern wir zusammen ein noch schöneres Festival.
Programm
-
✕09:00 - 10:00 // 4. OG // HoheLoft
Gemeinsames Frühstück
betahaus | Schanze
-
✕09:30 - 10:00 // 4. OG // HoheLoft
Begrüßung
-
✕
Einstieg in KI mit Spring
-
Hermann Woockoose
Unabhängig, ob dein Projekt oder dein Arbeitgeber schon im KI Geschäft tätig sind, du solltest jetzt nicht länger warten und mit mutigen Schritten vorangehen. KI ist längst in Phase 3 getreten. Nach Forschung und Rollout findet jetzt allerorts der Einsatz statt. Gerade bietet der Markt viele Möglichkeiten für deine Ideen und dein Zupacken. Aber das Fenster ist dabei, sich
zu schließen. Sei rechtzeitig mit dabei, wenn auch andere Firmen mit Engagement und Freude die Zukunft neu gestalten. Verschaffe dir in 90 min einen Überblick, mit welch geringem Aufwand dir Spring Boot AI einen Platz in der ersten Reihe freihält. Gehöre zu den Mitdenkern und Gestaltern und lasse dich von KI nicht verdrängen. -
-
✕
Denken lenken: Zeichne, was dich zum Strahlen bringt!
-
Britta UllrichSoulshine Sketchnotes
-
-
✕
The Good, the Bad, and the Bug: Agile Testautomatisierung und ihr Scheitern
-
Georg Hauptoose
Auf der staubigen Straße der Software-Entwicklung sorgen automatisierte Tests wie zuverlässige Sheriffs für Ordnung – 20-mal schneller als manuell. Und doch: Oft ignoriert, häufig gescheitert. Warum? In diesem Vortrag blicken wir hinter die Kulissen, analysieren Ursachen und räumen mit Mythen auf. Testskripte sind nur Abfallprodukte – entscheidend sind Methoden wie agile Regressionstests, Test-Gap-Analysen und bis hin zu Testgetriebenen Entwicklungsmethoden. Strap on your boots – wir erkunden die Frontiers der Testautomatisierung!
-
-
✕
Wir sind hier der Boss – Die Belegschaft übernimmt
-
Claudia HenkePlatform Coops
-
Tim Weilkiensoose
Wir schauen in die Praxis: Wie funktioniert eine Unternehmensübernahme durch die Belegschaft? Bis Ende 2028 wollen über 500.000 Unternehmensinhabende den Betrieb aus Altersgründen übergeben, aber immer weniger wollen übernehmen.
Eine Nachfolge durch die Mitarbeitenden in Form einer Genossenschaft kann eine interessante Möglichkeit sein. oose eG hat es bereits vor 10 Jahren vorgemacht, andere folgen gerade. Im Austausch wollen wir schauen, ob das vielleicht auch etwas für das Unternehmen sein könnte, in dem ihr arbeitet. -
-
✕
AI-Automation: Einfacher als gedacht, schwieriger als erwartet
-
Dr. Tobias AntonConciso
Nach dem Hype kommt der Alltag: KI und Automatisierung können enorme Potenziale heben – scheitern jedoch an nicht optimierten Geschäftsprozessen, schlechten Datenstrukturen sowie fehlenden Systemintegrationen. Tobias Anton zeigt, warum vor jeder KI-Einführung zuerst Prozess- und Datenqualität auf dem Prüfstand stehen müssen. Der Vortrag richtet sich an Entscheider:innen, IT-Verantwortliche und Prozessmanager:innen und liefert praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für erfolgreiche Automatisierungsprojekte mit echter Wirkung.
-
-
✕
Design Thinking
-
Moritz Avenarius
Wie lösen Teams komplexe Probleme kreativ und nutzer:innenzentriert? In dieser interaktiven Session erlebst du, wie Design Thinking interdisziplinäre Zusammenarbeit stärkt und Innovation beschleunigt. Zwei Stunden, echte Praxisfälle, direktes Ausprobieren – für alle, die Lust auf neue Perspektiven und schnelleres, fokussierteres Arbeiten haben.
-
-
✕
Was ist Nachhaltigkeit und wie kann ich den ökologischen Fußabdruck eines Produkts messen?
-
Axel Scheithaueroose
-
Hamza Bassamoose
Die Systems Engineering Vision 2035 von INCOSE macht es deutlich: Nachhaltigkeit wird ein Megatrend für die Entwicklung technischer Systeme. Ingenieur:innen müssen gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen stärker mitdenken. In dieser Session zeigen wir einen neuen Ansatz, der MBSE mit Life Cycle Assessment (LCA) verbindet. Mithilfe von SysML v2 und seiner API kann OpenLCA direkt aus einem Modell angesteuert werden – LCA wird so zum integrierten Teil des Workflows. Kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus, wie dieser Ansatz eure Projekte bereichern kann!
-
-
✕
World Wide Winkekatze – Warum virale Produkte nicht nur Zufall sind
-
Philipp QueitschDonkey Products
DONKEY Products ist eine Designmarke aus Hamburg, die außergewöhnliche Lifestyle-Objekte entwickelt und kuratiert.
Weltweite Bekanntheit hat die Brand vor allem durch ihre Lucky Cats bekommen. Warum ein Produkt, das schon seit hunderten von Jahren in der japanischen Tradition existiert, plötzlich auf der ganzen Welt einen Hype auslöst, der bis heute anhält, darum geht es in diesem Impulsvortrag.
Warum geht es nicht immer nur um das Produkt? Wie kam es zur Idee und was ist auf dem Weg bis zum viralen Trend alles schiefgelaufen und geglückt? Der Vortrag zeigt die Story behind the Lucky Cat aus einer hands-on Perspektive und soll Inspiration für Markenbildung und Marketing geben.DONKEY berichtet aus Erfahrung, wie virale Trends nicht nur zufällig entstehen, sondern ein Stück weit planbar werden.
-
-
✕
SoS - System of Systems oder rette sich, wer kann?
-
David Endleroose
Folgt in Kürze.
-
-
✕
Sustainability beim Testen
-
Andrej ThieleConciso
Nachhaltigkeit ist nicht nur in Entwicklung und Betrieb digitaler Lösungen relevant, sondern auch im Testen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Teststrategien, Datenwahl, Ausführungszeiten und Testumgebungen den CO₂-Fußabdruck beeinflussen und wie Tester:innen durch bewusste Entscheidungen zur Nachhaltigkeit beitragen können.
-
-
✕
Malleable Software: Ein DIY-Guide für (Nicht-)Techies im KI-Zeitalter
-
Kai Lehmannsyndicats
„The hottest new programming language is English“ – Andrej Karpathy, Mitgründer von OpenAI. Generative KI ermöglicht es immer mehr Menschen, Software durch das alleinige Führen von Konversationen zu erstellen. Das Konzept von Malleable Software, maßgeschneiderten Anwendungen für den Eigengebrauch, lässt sich so realisieren. Es werden Tools, Methoden und Beispiele vorgestellt, die es Personen ohne technischen Hintergrund ermöglichen, ihre eigenen Apps mit generative KI zu erstellen und welche Auswirkungen diese Entwicklung langfristig für die IT-Branche hat.
-
-
✕
Gemeinsam schnitzen, sichtbar werden: Skulpturschnitzen
-
Steffi WeilkiensSägebiene
In dieser Session entsteht unter fachkundiger Anleitung eine große Holzskulptur – mit echten Schnitzeisen, vielen Händen und einer gemeinsamen Vision. Stück für Stück erschaffen wir etwas Bleibendes: Die Skulptur wird im Anschluss dauerhaft auf dem Festivalgelände zu sehen sein. Mach mit, hinterlasse Spuren und werde Teil eines kollektiven Kunstwerks!
-
-
✕
Future Skills
-
Dr. Pia Gebhardtoose
-
Andrea Grassoose
folgt in Kürze.
-
-
✕
Wie Kündigungsschutz zu schlechter Software führt
-
Marko IlicConciso
Wir reden viel darüber, wie wir bessere Software entwickeln können: Agile Teamstrukturen, moderne Frameworks, klare Prozesse, Observability. Trotzdem scheitern Projekte oft an Faktoren wie Politik, Karriereambitionen, Machtspielen und Geld.
Anhand des fiktiven Unternehmens „TreeUP“ zeigt Marko den gesamten Wahnsinn typischer Konzernstrukturen und veranschaulicht, warum Kündigungsschutz und variable Vergütungssysteme die Art, wie wir uns organisieren, drastisch beeinflussen – häufig zum Nachteil der Softwarequalität. Freu dich auf Einblicke, die weit über die reine (Software-)Lehre hinausgehen, und nimm ein paar wertvolle Impulse mit, wie sich trotz dieser Realitäten gute Software entwickeln lässt. -
-
✕
Passt das? Bewerber:innen im CultureCheck einer Selbstorganisation
-
Pia Frischen
Wie finden Organisation und Bewerber:innen wirklich zueinander? Frachtwerk, eine selbstorganisierte IT- und Softwareberatung, gibt dir einen Einblick in ihren „CultureCheck“ – eine Methode, die echtes Kennenlernen auf Augenhöhe ermöglicht. Offen, praxisnah und zum Mitmachen. Wir probieren’s gemeinsam aus und tauschen Erfahrungen rund um den Cultural Fit aus.
-
-
✕
Die Resonanz-Revolution - dein Körper kann mehr als jede KI
-
Kristina BöhlkeKörper-Biologik
KI ist smart – aber sie kann kein „Wir“. In dieser Session geht’s um das, was Algorithmen nicht können: echte Verbindung. Deine Körperintelligenz ist der Schlüssel für Empathie, Resonanz und Miteinander. Mit drei Thesen, Praxisimpulsen und Raum zum Ausprobieren erlebst du: Die Zukunft gehört nicht nur der Technik, sondern auch unserem Gespür füreinander.
-
-
✕
Gemeinsam statt einsam bauen – Genossenschaft in der Stadtentwicklung
-
Christina Veldhoen
Was passiert, wenn Nachbarschaft, Unternehmertum und Stadtentwicklung demokratisch und sinnstiftend organisiert werden? Am Beispiel des Neuen Amts Altona – der genossenschaftliche Ort für Arbeit, Kultur und Stadtentwicklung – zeigt sich, wie Orte entstehen, die wirklich uns gehören. Derartige Projekte stärken eine lebendige Zivilgesellschaft – und laden zu Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit ein. Lass dich von den Learnings der Gründer:innen inspirieren, schau, was du davon auf deine Konzepte oder Projekte übertragen kannst – bringe deine Ideen ins Rollen.
-
-
✕
Let's Dance - Crashkurs Lindy Hop / Führen und führen lassen
-
Dr. Pia Gebhardtoose
Folgt in Kürze.
-
-
✕18:00 - 20:00 // 4. OG // HoheLoft
Abendessen